Saisonstatistiken 2004/2005
Saisonleistung FC Café Opera in der Saison 2004/2005
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/saisonleistung2kb1.png]
Torschützenliste der Superettan Saison 2004/2005
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-torex8n9.png]
Effektivste Torschützen der Superettan Saison 2004/2005
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/effektive-torjgerlkif.png]
Vorlagengeber der Superettan Saison 2004/2005
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-vorlagenwkcd.png]
Scorerliste der Superettan Saison 2004/2005
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-scorerekto.png]
Die Dauerbrenner der Superettan Saison 2004/2005
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/dauerbrennerejeg.png]
Die wichtigsten Spieler der Superettan Saison 2004/2005
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/mvpgks2.png]
Zuschauerbesuche der Superettan Saison 2004/2005
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-zuschauer68fj.png]
Schweden
Aufsteiger: FC Café Opera und Enköpings SK
Torschützenkönig: Andreas Lifbom (FC Café Opera) mit 19 Toren
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/superettan_logo8mkg.png]
Superettan Endtabelle
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/tabelle-26hub5.png]
Meister: Helsingborgs IF (7. Meisterschaft, letzter Titel: 1999)
(Titelverteidiger: Landskrona BoIS, Platz 7)
Svenska Cupen: IFK Norrköping (3:1 gegen Västra Frölunda IF (Titelverteidiger)) (7.Pokalsieg, letzter Sieg: 1994)
Torschützenkönige: Daniel Hoch (AIK Solna) und Afonso Alves (Örgryte IS) mit je 21 Toren
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/allsvenskan_logoj7qp.png]
Allsvenskan Endtabelle
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-sweza9w.png]
Europas Beste - Die TOP5 Nationen Europas
Spanien
Primera Division: Real Madrid CF (19. Meisterschaft, Titelverteidiger)
Copa del Rey: RCD Mallorca (3:1 gegen Villarreal CF) (2. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
(Titelverteidiger: RC Celta de Vigo (1:1 (H) und 0:3 (A) gegen FC Barcelona im Viertelfinale))
Supercopa de Espana: Real Madrid CF (4:0 (H) und 0:3 (A) gegen RC Celta de Vigo)
Torschützenkönig: Sonny Anderson (Villarreal CF) mit 32 Toren
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/primeradivision_logog78z.png]
Endtabelle der Primera Division
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-espgbsx.png]
Italien
Serie A: AS Roma (4. Meisterschaft, letzter Titel: 2001)
(Titelverteidiger: Inter Mailand, Platz 2, UEFA Champions League)
Coppa Italia: FC Juventus (1:0 (H) und 2:0 (A) gegen FC Modena) (10. Pokalsieg, letzter Sieg: 1995)
(Titelverteidiger: AC Milan (2:3 (H) und 1:1 (A) gegen FC Juventus im Halbfinale))
Supercoppa di Lega: AC Milan (5:3 n.V. gegen Inter Mailand)
Torschützenkönige: Fabrizio Ravanelli (AC Perugia) mit 29 Toren
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/seriea_logop7ij.png]
Endtabelle der Serie A
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-ita8ak5.png]
England
Premier League: Arsenal London FC (13. Meisterschaft, letzter Titel: 2002)
FA Cup: Manchester United (2:1 n.V. gegen Wimbledon FC) (11. Pokalsieg, letzter Titel: 1999)
(Titelverteidiger: Arsenal London FC (5:6 bei Preston North End im Achtelfinale))
League Cup: West Ham United (2:1 gegen Chelsea FC)
Community Shield: Manchester United (4:1 gegen Arsenal London FC)
Torschützenkönig: Sergio Garcia (Blackburn Rovers) mit 33 Toren
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/premierleague_logoa7tb.png]
Endtabelle der Premier League
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-eng0l9w.png]
Deutschland
Bundesliga: FC Bayern München (19. Meisterschaft, Titelverteidiger)
DFB Pokal: Borussia Mönchengladbach (3:2 n.V. gegen Bayer 04 Leverkusen) (4. Pokalsieg, letzter Sieg: 1995)
(Titelverteidiger: SV Wehen (0:5 bei Werder Bremen in der 1.Runde))
DFB Ligapokal: FC Bayern München (3:0 gegen Bayer 04 Leverkusen)
Torschützenkönig: Roy Makaay (FC Bayern München) mit 34 Toren
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/bundesliga_logom7hd.png]
Endtabelle der Bundesliga
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-gerxaiq.png]
Frankreich
Ligue 1: AS Monaco (8. Meisterschaft, letzter Titel: 2000)
(Titelverteidiger: Olympique Marseille, Platz 2, UEFA Champions League)
Coupe de France: Girondins Bordeaux (2:1 gegen Montpellier HSC) (4. Pokalsieg, letzter Sieg: 1987)
(Titelverteidiger: RC Lens (1:2 bei AS Angoulême in der 2.Runde))
Coupe de la Ligue: OGC Nizza (5:0 gegen RC Lens)
Torschützenkönig: Habib Bamogo (Montpellier HSC) mit 32 Toren
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/ligueone_logo973s.png]
Endtabelle der Ligue One
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/rr-frapy4b.png]
Sonstige Titelträger in Europa
UEFA Europa League: Borussia Dortmund (2:0 gegen RSC Anderlecht) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: AS Roma (1:1 (H) und 0:0 (A) gegen AC Sparta Praha, UEFA Europa League Achtelfinale))
UEFA Champions League: Chelsea FC (3:2 n.V. gegen Real Madrid CF) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: FC Bayern München (2:2 (A) und 0:2 (H) gegen Manchester United, UEFA Champions League Achtelfinale))
UEFA Supercup: AS Roma (2:1 (A) und 2:2 (H) gegen FC Bayern München)
FIFA Intercontinental Cup: FC Bayern München (1:0 gegen Boca Juniors)
Portugal
Primeira Liga: FC Porto (19. Meisterschaft, Titelverteidiger)
Taça de Portugal: FC Penafiel (2:1 gegen SC Beira-Mar) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: FC Porto (2:3 bei SC Beira-Mar im Viertelfinale))
Supertaça: Sporting Lissabon (2:1 gegen FC Porto)
Torschützenkönig: Derlei (FC Porto) mit 26 Toren
Griechenland
Super League: Panathinaikos Athen (17. Meisterschaft, letzter Titel: 1996)
(Titelverteidiger: Olympiakos Piräus, Platz 2, UEFA Champions League)
Kypello Elladas: OFI Kreta (1:0 gegen FC Ionikos) (2. Pokalsieg, letzter Sieg: 1987)
(Titelverteidiger: Panathinaikos Athen (2:3 bei FC Ionikos im Halbfinale))
Torschützenkönig: Dimitris Salpiggidis (PAOK Thessaloniki) mit 22 Toren
Kroatien
Hrvatska Nogometna: NK Varteks Varazdin (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: NK Rijeka, Platz 2, UEFA Champions League)
Hrvatski Kup: NK Hajduk Split (3:1 gegen NK Istra Pula) (14. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
(Titelverteidiger: NK Rijeka (2:3 bei NK Hajduk Split im Halbfinale))
Hrvatski SupaKup: NK Osijek (1:0 gegen NK Rijeka)
Torschützenkönig: Goran Ljubojevic (NK Osijek) mit 22 Toren
Niederlande
Eredivisie: Ajax Amsterdam (29. Meisterschaft, letzter Titel: 2002)
(Titelverteidiger: SC Heerenveen, Platz 12)
KNVB Beker: Ajax Amsterdam (2:1 gegen Feyenoord Rotterdam) (17. Pokalsieg, Titelverteidiger)
Johan Cruijff Schaal: Ajax Amsterdam (3:1 gegen SC Heerenveen)
Torschützenkönig: Mateja Kezman (PSV Eindhoven) mit 27 Toren
Rumänien
Liga I: FC Steaua Bukarest (17. Meisterschaft, letzter Titel: 2000)
(Titelverteidiger: FC Dinamo Bukarest, Platz 3, UEFA Europa League)
Cupa Romaniei: Poli AEK Timisoara (2:1 n.V. gegen FC Arges Pitesti) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: FC Farul Constanta (7:8 n.E. gegen FC Steaua Bukarest im Viertelfinale))
Supercupa Romaniei: FC Dinamo Bukarest (4:0 gegen FC Farul Constanta)
Torschützenkönige: Ion Daniel Danciulescu (FC Dinamo Bukarest) und Cristian Ciocoiu (FCM Bacau) mit je 22 Toren
Türkei
SüperLig: Fenerbahçe SK (15. Meisterschaft, letzter Titel: 2001)
(Titelverteidiger: Gaziantepspor, Platz 3, UEFA Europa League)
Türkiye Kupasý: Gaziantepspor (3:1 gegen Elazigspor) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: Diyarbakirspor (5:6 n.E. bei Sariyer GK in der 1.Runde))
Torschützenkönig: Ömer Kerim Ali Riza (Istanbulspor) mit 19 Toren
Tschechische Republik
Gambrinusligý: SK Slavia Praha (2. Meisterschaft, letzter Titel: 1996)
(Titelverteidiger: AC Sparta Praha, Platz 2, UEFA Champions League)
CMFS-Pohár: SK Slavia Praha (2:0 gegen Chmel Blsany) (4. Pokalsieg, letzter Sieg: 2002)
(Titelverteidiger: SK Céské Budejovice (3:4 n.V. bei Slovan Liberec in der 3.Runde))
Torschützenkönig: Pavel Kuka (SK Slavia Praha) mit 26 Toren
Belgien
Jupiler Liga: RSC Anderlecht (17. Meisterschaft, letzter Titel: 2001)
(Titelverteidiger: KSC Lokeren, Platz 4, UEFA Europa League)
Coupe de Belgique: KSC Lokeren (4:0 gegen KRC Genk) (2. Pokalsieg, Titelverteidiger)
SuperCup Belgique: KSC Lokeren (3:1 gegen RSC Anderlecht)
Torschützenkönig: Viktor Ikpeba (Royal Charleroi SC) mit 27 Toren
Ukraine
Premyer-Liha: Dynamo Kiev (19. Meisterschaft, Titelverteidiger)
Kubok Ukrainy: Shakhtar Donetsk (2:0 gegen Borysfen Borispil) (9. Pokalsieg, letzter Sieg: 2002)
(Titelverteidiger: Tavria Simferopol (0:2 bei Dynamo Kiev in der 1. Runde))
Torschützenkönige: Pavel Onisko (Illychivets Mariupol) und Vitaly Pushkutsa (Metalist Kharkiv) mit je 21 Toren
Dänemark
Superligaen: FC Midtjylland (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: Brøndby IF, Platz 2, UEFA Champions League)
Landspokalturneringen: Brøndby IF (4:0 gegen Nykøbing F Alliancen) (5. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
(Titelverteidiger: Vejle Boldklub (1:3 bei Næstved IF in der 2.Runde))
Landssiegpokal: Brøndby IF (4:0 gegen Vejle Boldklub)
Torschützenkönig: Simon Jensen (Aalborg BK) mit 30 Toren
Schottland
Premier League: Celtic Glasgow (18. Meisterschaft, Titelverteidiger)
Scottish FA Cup: Glasgow Rangers (3:1 gegen Motherwell FC) (18. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
(Titelverteidiger: Celtic Glasgow (1:3 bei Albion Rovers im Achtelfinale))
League Cup: Heart of Midlothian (2:1 gegen Celtic Glasgow)
Torschützenkönige: Chris Okboke (Raith Rovers) und Henrik Larsson (Celtic Glasgow) mit je 35 Toren
Bulgarien
"A" Liga: Botev Plovdiv (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: CSKA Sofia, Platz 4)
Kupa na Bulgaria: Litex Lovech (5:3 n.V. gegen Makedonska Slava) (2. Pokalsieg, letzter Sieg: 2001)
(Titelverteidiger: CSKA Sofia (5:6 n.E. gegen Lokomotive Plovdiv in der 1.Runde))
Torschützenkönig: Plamen Timnev (Naftex Burgas) mit 24 Toren
Schweiz
Super League: Servette FC (17. Meisterschaft, letzter Titel: 1999)
(Titelverteidiger: Grasshoppers Zürich, Platz 5)
Schweizer Cup: FC Basel (4:3 n.E. gegen FC Wil 1900) (8. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
(Titelverteidiger: BSC Young Boys (0:1 gegen Servette FC im Viertelfinale))
Torschützenkönig: Leandro (BSC Young Boys) mit 21 Toren
Russland
Premier Liga: Lok Moskau (3. Meisterschaft, letzter Titel: 2003)
(Titelverteidiger: Kryliya Sovetov, Platz 4)
Kubok Rossii: Lok Moskau (2:1 gegen Spartak Moskau) (7. Pokalsieg, letzter Sieg: 2001)
(Titelverteidiger: Spartak-Alania (1:2 gegen Rubin Kasan in der 2.Runde))
Superkubok: Spartak-Alania (2:1 gegen Kryliya Sovetov)
Torschützenkönig: Roman Pavlyuchenko (Lok Moskau) mit 24 Toren
Österreich
Bundesliga: SK Sturm Graz (3. Meisterschaft, letzter Titel: 1999)
(Titelverteidiger: SK Rapid Wien, Platz 3, UEFA Europa League)
ÖFB-Cup: FK Austria Memphis (3:0 gegen SC Austria Lustenau) (17. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
(Titelverteidiger: FC Superfund (1:2 gegen SC Austria Lustenau in der 3.Runde))
ÖFB-Supercup: SK Rapid Wien (3:0 gegen FC Superfund)
Torschützenkönig: Roland Linz (FK Austria Memphis) mit 23 Toren
Norwegen
Tippeligaen: Rosenborg Trondheim (18. Meisterschaft, letzter Titel: 2003)
(Titelverteidiger: Viking FK Stavanger, Platz 9)
Norske Mesterskapet: Molde FK (4:0 gegen Lyn Oslo, Titelverteidiger) (2. Pokalsieg, letzter Sieg: 1994)
Superfinalen: Lyn Oslo (5:3 n.E. gegen Viking FK Stavanger)
Torschützenkönig: Hâvard Flo (Sogndal IL) mit 22 Toren
Ungarn
Nemzeti Bajnokság 1: Zalaegerszegi TE (2. Meisterschaft, letzter Titel: 2002)
(Titelverteidiger: Debreceni VSC, Platz 2, UEFA Europa League)
Magyar Kupa: Demecser FC (4:2 gegen Debreceni VSC) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: Békéscabal Elöre FC (0:1 gegen Videoton Fehérvár in der 2.Runde))
Supakupa: Békéscabal Elöre FC (2:1 n.V. gegen Debreceni VSC)
Torschützenkönig: Gábor Egressy (Zalaegerszegi TE) mit 25 Toren
Israel
Ligat Ha'al: Maccabi Tel Aviv (16. Meisterschaft, Titelverteidiger)
State Cup: Hapoel Tel Aviv (5:4 n.E. gegen Bnei Yehuda) (6. Pokalsieg, letzter Sieg: 2000)
(Titelverteidiger: Maccabi Petah Tikva (0:1 n.V. bei Beitar Be'er Sheva in der 3.Runde))
Torschützenkönig: Shai Abutbul (Hapoel Tel Aviv) mit 33 Toren
Polen
Ekstraklasa: KS Amica Wronki (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: Legia Warszawa, Platz 11)
Puchar Polski: GKS Katowice (3:2 gegen RKS Radomsko) (4. Pokalsieg, letzter Sieg: 1993)
(Titelverteidiger: Gornik Leczna (0:3 gegen Stomil Olsztyn in der 3.Runde))
Torschützenkönig: Vladimir Sladojevic (Gornik Zabrze) mit 25 Toren
Serbien & Montenegro
Prve Savezne: FK Obilic Belgrad (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: FK Sartid Smederevo, Platz 2, UEFA Europa League)
Kup Srbije: FK Obilic Belgrad (1:0 gegen FK Crvena Zvezda) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: OFK Belgrad (0:2 gegen FK Sartid Smederevo in der 2.Runde))
SupaKup Srbije: FK Sartid Smederevo (4:3 n.E. gegen OFK Belgrad)
Torschützenkönig: Bojan Brnovic (FK Partizan Belgrad) mit 28 Toren
Moldawien
Diviza Nationala: FC Sheriff Tiraspol (5. Meisterschaft, Titelverteidiger)
Cupa Moldovei: FC Dacia Chisinau (2:0 gegen FC Olimpia Balti, Titelverteidiger) (1. Pokalsieg)
Torschützenkönig: Alexandr Geogiev (FC Tiligul Tiraspol) mit 28 Toren
Mazedonien
Prva Liga: FK Belasica Strumica (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: FK Pobeda Prilep, Platz 2, UEFA Europa League)
Cup na Makedonija: FK Belasica Strumica (3:3 (A) und 1:0 (H) gegen FK Madzari) (2. Pokalsieg, Titelverteidiger)
Torschützenkönige: Ajdin Bekirovski (FK Bashkimi Kumanovo) und Sead Salahovic (FK Belasica Strumica) mit je 19 Toren
Slowakei
Corgon Liga: Slovan Bratislava (5. Meisterschaft, letzter Titel: 1999)
(Titelverteidiger: MSK Zilina, Platz 9)
Slovenský Pohár: Slovan Bratislava (3:2 gegen Spartak Trnava) (4. Pokalsieg, letzter Titel: 1999)
(Titelverteidiger: 1.FC Kosice (0:1 gegen Spartak Trnava im Halbfinale))
Torschützenkönig: Karel Vacha (Artmedia Petrzalka) mit 30 Toren
Bosnien-Herzegowina
Premijer Liga: NK Siroki Brijeg (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: NK Celik Zenica, Platz
Kup Bosne i Herzegovine: FK Sarajevo (3:1 n.V. gegen NK Travnik) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: FK Modrica (2:3 gegen NK Leotar in der 1.Runde))
SupaKup Bosne i Herzegovine: NK Celik Zenica (2:1 gegen FK Modrica)
Torschützenkönig: Senad Repuh (FK Sarajevo) mit 25 Toren
Zypern
Division A: Nea Salamina (Aufsteiger, 1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: Olympiakos Nicosia, Platz 11)
Kypello Kyprou: Dighenis Morphou (5:2 gegen Onisillos Sotira) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: Omonia Nicosia (0:1 bei Olympiakos Nicosia im Viertelfinale))
FA Shield: Olympiakos Nicosia (1:0 gegen Omonia Nicosia)
Torschützenkönig: Vanja Grubac (Ethnikos Achnas) mit 17 Toren
Litauen
A-Lyga: FC Vilnius (2. Meisterschaft, Titelverteidiger)
LFF Taure: FBK Kaunas (1:0 bei Ekranas Panevezys, Titelverteidiger) (2. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
Torschützenkönig: Arunas Suika (Atlantas Klaipeda) mit 22 Toren
Slowenien
Prva Liga: NK HIT Gorica (2. Meisterschaft, Titelverteidiger)
Hervis Pokal: NK HIT Gorica (1:0 gegen NK Mura) (2. Pokalsieg, Titelverteidiger)
Slovenska SuperPokal: NK HIT Gorica (1:0 n.V. gegen NK Publikum Celje)
Torschützenkönig: Aleksandar Rodic (NK HIT Gorica) mit 17 Toren
Lettland
Virsliga: Skonto Riga (13. Meisterschaft, letzter Titel: 2003)
(Titelverteidiger: FK Riga, Platz
Latvijas Kauss: Skonto Riga (5:1 gegen FK Jarmala) (7. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
(Titelverteidiger: Ditton Daugavpils (1:4 bei Auda Riga in der 2.Runde))
Torschützenkönige: Mihails Miholaps (Skonto Riga) und Janis Zujevs (SK Valmiera) mit je 23 Toren
Georgien
Umaglesi Liga: FC Dinamo Tiflis (15. Meisterschaft, Titelverteidiger)
David Kipiani Cup: FC Sioni Bolnisi (4:3 (H) und 4:2 (A) gegen FC Dinamo Tiflis) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: FC Dinamo Batumi (1:1 (H) & 1:4 n.V. (A) gegen FC Dinamo Tiflis im Viertelfinale))
Torschützenkönig: Rati Aleksidze (FC Dinamo Tiflis) mit 33 Toren
Albanien
Kampionati shqiptar: FK Partizani Tirana (17. Meisterschaft, Titelverteidiger)
Kupa e Shqiperise: KS Lushnja (1:0 gegen SK Tirana) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: KS Dinamo Tirana (0:2 gegen KS Lushnja im Viertelfinale))
Torschützenkönig: Abilio (KS Flamurtari Vlore) mit 25 Toren
Finnland
Veikkausliiga: HJK Helsinki (18. Meisterschaft, letzter Titel: 2003)
(Titelverteidiger: FC Lahti, Platz 7)
Suomen Cupin: Inter Turku (5:2 gegen AC Allianssi) (1.Pokalsieg)
(Titelverteidiger: HJK Helsinki (1:2 bei AC Allianssi in der 2.Runde))
Liiga Cupin: HJK Helsinki (5:3 n.E. gegen FC Lahti)
Torschützenkönige: Toni Kallio (HJK Helsinki), Daniel Bazan Vera (Inter Turku) und Chris Cleaver (FF Jaro) mit je 21 Toren
Nordirland
IFA Premiership: Larne FC (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: Linfield FC, Platz 6)
Irish Cup: Coleraine FC (2:0 gegen Crusaders FC) (6. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
(Titelverteidiger: Linfield FC (1:4 bei Larne FC in der 1.Runde))
Torschützenkönig: Chris Scannell (Cliftonville FC) mit 19 Toren
Malta
Premier League: FC Birkirkara (3. Meisterschaft, Titelverteidiger)
FA Trophy: FC Birkirkara (4:2 gegen FC Valletta) (3. Pokalsieg, letzter Sieg: 2003)
(Titelverteidiger: FC Sliema Wanderers (1:2 gegen FC Valletta in der 2.Runde))
FA Premier Cup: FC Sliema Wanderers (2:1 gegen FC Floriana)
FA Shield: FC Sliema Wanderers (3:0 gegen FC Birkirkara)
Torschützenkönig: Ryan Fenech (FC Hamrun Spartans) mit 32 Toren
Weißrussland
1. Liga: Torpedo-MAZ Minsk (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: FC Dinamo Minsk, Platz 3, UEFA Europa League)
Kywok Belarusi: FK Molodekhno (4:2 gegen FK Gomel, Titelverteidiger) (1. Pokalsieg)
Torschützenkönig: Vitali Ledenev (Torpedo-MAZ Minsk) mit 17 Toren
Irland
League of Ireland: Bohemian FC (11. Meisterschaft, Titelverteidiger)
FAI Cup: Bohemian FC (2:0 n.V. gegen Longford Town, Titelverteidiger) (7. Pokalsieg, letzter Sieg: 2001)
Torschützenkönige: Glen Crowe (Bohemian FC), Vincent Sullivan (Waterford United) und Simon McClaren (Longford Town) mit je 24 Toren
Island
Úrvalsdeild karla: Thor Akureyri (Aufsteiger, 1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: KR Reykjavík, Platz 5)
Bikar: UMF Sindri (3:1 gegen IF Fylkir) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: KR Reykjavík (2:4 n.V. bei UMF Sindri im Viertelfinale))
Torschützenkönig: Jon Skaftason (IA Akranes) mit 11 Toren
Armenien
Premier League: FC Banants Erevan (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: Shirak Gyumri, Platz 5)
Independence Cup: Lernagorts Kapan (2:1 gegen FC Lori Vanadzor) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: FC Araks Ararat (1:0 (A) und 1:3 (H) gegen Shirak Gyumri in der 1.Runde)
Torschützenkönig: Lukash Adamian (FC Araks Ararat) mit 23 Toren
Wales
Premier Football League: Caernarfon Town (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: Total Network Solutions FC, Platz 2, UEFA Europa League)
Welsh Cup: Afan Lido (3:2 gegen Llanelli AFC) (2. Pokalsieg, Titelverteidiger)
Welsh League Championship: Rhyl FC (4:3 gegen Carmarthen Town)
Torschützenkönig: Darryl Pollard (Inter Cardiff) mit 36 Toren
Estland
Meistriliiga: FC Flora Tallinn (8. Meisterschaft, Titelverteidiger)
Eesti-Cup: FC Lootus Alutaguse (1:0 gegen JK Merkuur Tartu) (2. Pokalsieg, Titelverteidiger)
Torschützenkönig: Andrei Krolov (FC TMVK) mit 27 Toren
Faröer Inseln
Premier League: TB Tvoroyri (Aufsteiger, 8. Meisterschaft, letzter Titel: 1987)
(Titelverteidiger: GÍ Gotu, Platz 2, UEFA Europa League)
Landspokal: TB Tvoroyri (3:2 gegen HB Torshavn) (6. Pokalsieg, letzter Sieg: 1977)
(Titelverteidiger: B-36 Torshavn (1:2 bei TB Tvoroyri in der 2.Runde))
Torschützenkönig: Dan Mortensen (TB Tvoroyri) mit 17 Toren
Luxemburg
Nationaldivisioun: CS Pétange (Aufsteiger, 1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: Etzella Ettelbrück, Platz
Coupes de Luxembourg: FC Swift Hespérange (2:1 n.V. gegen CA Spora Luxembourg) (2. Pokalsieg, letzter Sieg: 1990)
(Titelverteidiger: Etzella Ettelbrück (0:2 gegen FC Hamm'37 in der 1.Runde))
Torschützenkönig: Marco Toppmöller (CS Grevenmacher) mit 33 Toren
Kasachstan
Super League: FC Zhenis Astana (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: FC Irtysh Pavlodar, Platz 7)
Kywok Kazakstana: FK Atyrau (6:3 gegen FC Vostok Altyn) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: FC Yesil Bogatyr (1:3 bei FK Atyrau in der 1.Runde))
Torschützenkönig: Sergey Kondratchky (FC Yesil Bogatyr) mit 28 Toren
San Marino
Campionato Sammarinese di Calcio: SP Tre Fiori (5. Meisterschaft, letzter Titel: 1995)
(Titelverteidiger: SP Domagnano, Platz 10)
Coppa Titano: SS Murata (7:5 n.E. gegen SS Montevito) (2. Pokalsieg, letzter Sieg: 1997)
(Titelverteidiger: SP Libertas (2:4 n.V. bei SS Folgore/Falciano in der 2.Runde))
Torschützenkönige: Giovanni Nesta (SP La Fiorita) und Guiseppe Ponzo (SS Pennarossa) mit je 18 Toren
Andorra
Primera Divisio: CM Inter d'Escaldes (2. Meisterschaft, Titelverteidiger)
Copa Constitucio: FC Lusitanos (2:1 n.V. gegen FC Ranger's Venecia) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: UE Engordany (6:8 n.E. bei FC Lusitanos im Halbfinale))
Torschützenkönig: Sébastien Proto (FC Encamp Dicoansa) mit 16 Toren
Aserbaidschan
Premyer Liqasi: FK Khazar University (1. Meisterschaft)
(Titelverteidiger: FK Neftchi Baku, Platz 3, UEFA Europa League)
Azerbaycan kuboku: FK Shahdag Gusar (4:3 (H) und 3:0 (A) gegen FK Neftchi Baku) (1. Pokalsieg)
(Titelverteidiger: FK Shafa Baku (1:4 (H) und 1:1 (A) gegen FK Kapaz Ganka in der 1.Runde))
Torschützenkönig: Kakha Dzebeisashvili (FK Khazar University) mit 17 Toren
Internationale Nationalteamwettbewerbe
[Blocked Image: http://www.abload.de/img/afcimjj.png]
FIFA WORLD CUP 2006 GERMANY Qualifikation
Hauptgruppe 1