QuoteACHTUNG! Es wird empfohlen, zunächst den ersten Teil der Story zu lesen, bevor du den zweiten Teil liest. Das kann hier getan werden: KLICK MICH MfG, Cule4ever.
Vorwort
Ich bin zurück! Nachdem uns das alte Forum leider um die Ohren geflogen ist, habe ich nun auch wieder Zeit und reichlich Motivation mich dem Gate der Seite zu widmen. Das heißt auch, dass ich meine Story fortsetzen werde, die zuletzt aus verschiedenen Gründen etwas eingeschlafen ist. Warum ich dazu ein neues Thema eröffne? Zunächst ist es so, dass mit dem neuen Forum viele neue Funktionen implementiert wurden, die das Erscheinungsbild der Story mehr oder minder stark verändern werden. Für diesen Bruch finde ich persönlich eine "neue" Story geeignet, die optisch ausschließlich auf der neuen Seite basiert und nicht noch "Altlasten" mit sich trägt. Zudem bin ich mit dem Spielstand inzwischen bis zum Beginn der Saison 2015/16 fortgeschritten, d. h. über sechs Monate später, als der Stand der alten Story. Diesen Zeitraum jetzt füllen zu müssen halte ich für wenig sinnvoll, daher werde ich am 1. 7. 2015 neu einsteigen. Auch dafür scheint mir eine neue Story als gute Option.
Dann bleibt noch, euch viel Freude mit dem Lesen zu wünschen.
Was bisher geschah
Sommer 2012
Ungarn liegt fußballerisch am Boden. In den frühen 1950er Jahren eindeutig die dominierende Kraft im Weltfussball, wartet die ungarische Nationalmannschaft seit genau 30 Jahren auf eine Teilnahme an einem internationalen Turnier. Ein Zustand der nicht tragbar ist für ein Land, das lange Zeit Spieler und auch Trainer stellte, die zur absoluten Weltspitze gehörten und den Fußball durch ihr Wirken bis heute prägen. Auch die nationale Liga hat ihren Glanz verloren. Die großen Budapester Vereine MTK, Ferencváros, Ujpest und Honvéd haben jegliche internationale Bedeutung eingebüßt und müssen sich inzwischen selbst national Emporkömmlingen wie dem Videoton FC oder vor allem Debreceni Vasutas beugen. Die Zeiten von Puskás, Hidegkuti, Czibor, von Guttmann und Lorant, scheinen vorbei.Doch nun macht sich ein Neuling im Trainergeschäft auf, den Traditionsverein Budapest Honvéd, die ungarische Fußballliga und langfristig auch die Nationalmannschaft zu alter Stärke, wenn nicht sogar völlig neue, unbekannte Spähren zuführen. Sein Name: György Kocsis, Sohn von "Goldköpfchen" Sándor Kocsis.
Saison 2012/13
Aller Anfang ist schwer heißt es, das muss auch György Kocsis erfahren. Der finanziell angeschlagene Verein stellt sportlich eine eine eher mittelmäßige Mannschaft, die unter dem neuen Coach zunächst auch nur durchschnittliche Leistungen zeigt. Zu Weihnachten steht bereits fast sicher fest, dass im ersten Dienstjahr keine sensationelle Meisterschaft gefeiert werden kann. Mit einer guten Mittelfeldplatzierung und einer realistischen Chance auf einen Euro League Qualifikationsplatz ist das Team aber durchaus im Rahmen dessen unterwegs, was der Vorstand als Saisonziel ausgegeben hat.
Eine extrem starke Rückrunde ermöglichte am Ende sogar den zweiten Platz, nur Ferencváros, das sich bereits früh als Favorit Nummer 1 präsentiert hat, kann am Ende mehr Punkte vorweisen als Kocsis Honvéd. Dieses kann dafür zunächst am 29. April 2013 mit einem 1:0 gegen Szombatheliy Haládas den Ligapokal und genau einen Monat später mit einem berauschenden 5:0 gegen Pécsi Mecsek den Magyarkupa gewinnen. Somit schließt György Kocsis seine erste Saison letztendlich äußerst erfolgreich ab.
Saison 2013/14
Gleich zu Beginn der Saison kann Honvéd mit einem klaren 4:1 Sieg im Szuperkupa gegen den Meister Ferencváros Budapest unter Beweis stellen, dass es in dieser Saison Titelkandidat Nummer 1 ist. Auch die Europa League Qualifikation kann erfolgreich bestritten werden, gegen Petrolul Ploiesti, Panionios GS Smyrna und CFR Cluj ist die Kocsis-Truppe zumeist deutlich überlegen und zieht verdient in die Gruppenphase ein. Dort geht es gegen Rapid Wien, AZ Alkmaar und den VfB Stuttgart. Mit viel Einsatz und dem nötigen Glück kann am Ende sogar der Gruppensieg fixiert werden, ohne eine einzige Niederlage hinnehmen zu müssen. Auch national kann Honvéd starke Leistungen zeigen und steht am Ende der Hinrunde mit deutlichem Vorsprung auf Platz 1 der Tabelle, ohne im gesamten Halbjahr eine einzige Niederlage hinnehmen zu müssen.
In der Rückrunde kann diese Serie national gehalten werden, am Ende steht die wohl dominanteste Meisterschaft in der Geschichte des Liga, zudem können beide Pokalwettbewerbe verteidigt werden. In der Euro League kann im Sechzehntelfinale noch der KRC Genk deutlich geschlagen werden, ehe im Achtelfinale Inter Mailand wartet und nach einem Fussballfest im San Siro, bei dem Inter etwas glücklich mit 5:3 gewinnt, mit einem 2:0 in Budapest die Europarundreise beendet. Nichtsdestotrotz kann Honvéd auf eine der erfolgreichsten Saisons der Vereinsgeschichte zurückblicken.
Saison 2014/15
Zu Beginn der Saison stottert der Motor bei Honvéd etwas. Zwar kann erneut der Szuperkupa gewonnen werden, in der Liga jedoch holpert sich Honvéd von Spiel zu Spiel. Glücklicherweise stimmen aber zumindest die Ergebnisse meistens. Dann allerdings ist das wohl beste Honvéd in der bisherigen Ära Kocsis zu bewundern. Mehr als 800 Minuten bleibt das Team ohne Gegentor in der Liga, die Konkurrenz wird gnadenlos auseinander genommen. Erneut steht Honvéd am Ende der Hinserie deutlich auf Platz 1. International kann in der Championsleague Qualifikation zunächst Kastrioti Kruja bezwungen werden, bevor sich Galatasaray Istanbul als eine Nummer zu groß erweist. Über die Playoffs gegen Steaua Bukarest gelingt jedoch der erneute Einzug in die Gruppenphase der Europaleague. Gegen Fenerbahçe Istanbul, Feyenoord Rotterdam und Sporting Braga erreicht die Kocsis-Elf erneut als Gruppensieger die nächste Runde, hat aber Glück, dass es im direkten Vergleich gegen Fenerbahçe, das die bessere Tordifferenz aufweist, gewinnt.
Die Rückrunde verläuft unspektakulär - die Meisterschaft wird ins Ziel gebracht, etwas weniger souverän, als im letzten Jahr, aber dennoch mit deutlichem Vorsprung. Auch beide Pokalwettbewerbe können erneut verteidigt werden, wobei Honvéd im Ligakupafinale 50 Minuten lang zu neunt spielen muss und sich nur mit viel Glück ins Elfmeterschießen rettet. In der Euroleague geht es im Sechzehntelfinale gegen den FC Fulham, der wie erwartet zu stark für die Ungarn ist und sich mit 2:1 und 1:1 durchsetzt.
György Kocsis ist zudem seit Juli 2014 Trainer der ungarischen Fussballnationalmannschaft, die in der EM-Qualifikation nach 8 von 16 Spielen überraschend vor Deutschland, Polen und Belgien ungeschlagen auf Platz 1 steht.*
Vereinsentwicklung - Honvéd 2018
Zu Beginn der Saison 2014/15 wurde von Präsidium, Management und Trainer ein Zukunftspapier entworfen, in dem die Ziele des Vereins bis zum Sommer 2018 gesammelt wurden. Dieses soll die Grundlage für die Arbeit der nächsten Jahre bilden und wird daher hier noch einmal präsentiert. Bereits erfüllte Ziele sind grün eingefärbt.
- Bis spätestens zum Ende der Saison 2017/18 wollen wir den offenen Kredit von knapp 3 Millionen Euro vorzeitig abbezahlt haben.
- Spätestens zu Beginn der Saison 2018/19 wollen wir einen Sponsorenvertrag mit einem jährlichen Umfang zwischen 5 und 10 Millionen € auftun. Möglicherweise werden wir als Zwischenlösung unseren bis 2016 laufenden aktuellen Vertrag auflösen, da dieser mit einem Umfang von jährlich 444.000 nicht mehr unseren Leistungen genügt
- Das József-Bozsik-Stadion soll bis zum Saisonwechsel 2017/18 zu 2018/19 auf eine Kapazität von rund 20.000 Zuschauern ausgebaut werden
- Von den vier Saisons bis 2018 wollen wir mindestens 3 mit dem Meistertitel abschließen
- Im gleichen Zeitraum wollen wir immer die Gruppenphase der Europa League erreichen, es sei denn, wir erreichen die Gruppenphase der Championsleague
- Unser nationales Prestige soll bis spätestens zur Saison 2017/18 bei 20 liegen
- Bis zur Saison 2017/18 wollen wir einen zusätzlichen Qualifikationsplatz für die Championsleague erreichen, d. h. Ungarn muss bis spätestens 2015/16 mindestens Platz 15 in der 5-Jahreswertung belegen
- Bis Ende der Saison 2017/18 soll unsere Fanbasis bei rund 100.000 liegen
- Bis Ende der Saison 2017/18 soll unsere Mitgliederzahl bei rund 25.000 liegen
- Spätestens zu Beginn der Saison 2017/18 soll unsere erste Mannschaft ausschließlich aus Ungarn bestehen. Eine Ausnahme bilden:
- ehemalige Jugendspieler, die nicht ungarischer Herkunft sind, aber Magyar sprechen. Diese sollten möglichst auch eingebürgert werden, damit sie für Ungarn auflaufen können
- Spieler, die innerhalb des Verbands zu uns wechseln, Magyar sprechen und seit mindestens 4 Jahren in Ungarn spielen. Ihre Anzahl sollte 3 nicht überschreiten - Wir wollen möglichst vielen Jugendspielern die Möglichkeit geben, Profifussballer zu werden
- Jugendspieler, die bei uns keine Perspektive haben, sollen trotzdem einen Vertrag erhalten, wenn sie das Potenzial haben, in der zweiten Liga oder bei einem Erstligisten zu bestehen. Diese Spieler werden mit einer erschwinglichen Kaufoption an entsprechende Vereine verliehen, um die nationalen Vereine zu stärken
- Ab spätestens 2017/18 wollen wir keine Jugenspieler mehr abwerben, um die nationalen Vereine nicht zu schwächen
- Ab spätestens 2107/18 wollen wir keine von Spielerberatern angebotenen Spieler mehr abwerben, um Plätze für Spieler freizuhalten, die garantiert für Ungarn spielen werden
- Wir wollen eine Einkaufspolitik verfolgen, die möglichst verhindert, das nationale Vereine unseretwegen auf der Strecke bleiben. D. h., wir werden keine Topspieler der Konkurrenz verpflichten, nur um sie dann auf die Bank zu setzen
Der Verein im Sommer 2015
Um euch einmal kurz über den aktuellen Status des Vereins in Kenntnis zu setzten, führe ich hier einmal die Vereinsstatistiken auf. Um die bisherige Entwicklung anschaulich zu machen, nenne ich auch die Vergleichswerte von meinem Amtsantritt.
Nationales Prestige: 19/20 (2012: 13/20 --> + 6)
Internationales Prestige: 11/20 (2012: 5/20 --> + 6)
Vereinswert: 83.212.976 (2012: 23.130.141 € --> + 60.082.835 €)
Kaderwert: 46.588.999 € (2012: 4.878.100 --> + 41.710.899 €)
Fanbasis: 78.228 (2012: 21.420 --> + 56.808)
Mitglieder: 12.106 (2012: 4.500 --> + 7.606)
Die Liga im Sommer 2015
Da @Bene471988 da mal nach gefragt hat, die Ligenentwicklung kann man, wie ich jetzt entdeckt habe, ganz gut an der Entwickelung der Fernsehgelder ablesen, auch hier habe ich euch mal die Vergleichswerte 2012 und 2015 rausgeschrieben. Zudem sind die Sponsoren deutlich spendabler geworden, aber das dürft ihr offiziell noch gar nicht wissen #geheim
Fernsehgelder | 2012/13 | 2014/15 | Differenz |
Fix | 1,5 mio € | 6,8 mio € | 5,3 mio € |
Bonus Platz 1 | 2,0 mio € | 9,0 mio € | 7,0 mio € |
Abzug je Platzierung | 0,2 mio € | 0,9 mio € | 0,7 mio € |
Durchschnittliche Mannschaftstärke 2012/13: 708
Durchschnittliche Mannschaftstärke 2015/16: 712
Demnächst bei Honvéd:
Ligavorschau, Saisonziele, Finanzielles, Transfers, Kaderbetrachtung