Spaghetti Debacolo
Das wird eine Director’s Debacle Challenge. Das Konzept hat Lance ja in seiner Challenge schon erläutert, deshalb halte ich mich damit nicht länger auf. Kurz gesagt: Ich mache Aufstellung, Taktik und Training, den Rest übernimmt der Sportdirektor. Gespielt wird in den obersten zwei Divisionen der „Big Five“ Europas.
Der Hintergrund: Bevor ich eine richtige Story mit dem SI-FM
starte, will ich noch ein bisschen dazu lernen. Abgesehen von den Challenges
war ich bisher noch nicht so viel darin unterwegs. Da mich Vertrags- und
Transferverhandlungen am meisten Zeit kosten, ich aber auch mal zügig durch
mehrere Saisons kommen will, bietet sich dieses Format an. Für eine
Herausforderung ist sicher gesorgt. Dagegen wird auf allzu viel Firlefanz in der Story verzichtet.
Mein italienisches Alter Ego, Salvatore Paghetti, Ex-Profi mit höchster Trainerlizenz, startet im Sommer 2016 auf der Suche nach seinem ersten Trainerjob. Nur gucken, nicht anfassen, ist erstmal angesagt. Ab Oktober gibt es die ersten Entlassungen, eine in Italien lässt aber lange auf sich warten. Erst am 19. November trennt sich der Serie-B-Vorletzte Salernitana von seinem Trainer. Fast zwei Wochen später werde ich dann auch vorgeladen, den Zuschlag erhält jedoch ein anderer. Kurz vor Weihnachten meldet sich Trapani Calcio, daraus wird ebenfalls nichts. Ende des Jahres kommt Spezia auf mich zu und tatsächlich unterschreibe ich am 2. Januar 2017 einen Zweijahresvertrag beim aktuell 15. der Serie B. Es gibt wahrscheinlich nicht viele hässlichere italienische Städte als diese hier in Ligurien, aber ich bin ja für den Calcio da.
Nach den starken Ergebnissen in den letzten Saisons will der Club auch dieses Jahr in der oberen Tabellenhälfte mitspielen. Davon sind wir derzeit eigentlich nur vier Punkte entfernt. Ich soll das bewerkstelligen. Werfen wir einen Blick auf den Kader.
Was soll man da bloss spielen? Wir sind im Sturm und im zentralen/defensiven Mittelfeld sehr gut besetzt. Eine grosse Problemzone sind die Flügel, das kann eigentlich nur Piccolo vernünftig spielen. Dünn wird es auch links hinten, dort leben wir nur von Migliore. Auf den restlichen Positionen haben wir eigentlich eine gute Mischung aus starken Stammspielern und ordentlichen Talenten.
Ich entscheide mich für ein 4-4-2 Raute als Stammformation, um unsere Schwäche auf den Aussen zu umgehen. Bereite mich aber darauf vor, regelmässig die Formation ändern zu müssen. Unser offensiver Spielmacher Fabbrini zum Beispiel sollte besser nicht ausfallen, denn da haben wir keinen Backup.
Nichts Ausgefallenes. Die Wingbacks sollen für die Breite sorgen. Errasti gibt den klassischen Abräumer. Allerdings steht er auf der Transferliste. Sein Ersatz Signorelli könnte einen etwas spielfreudigeren Part geben. Djokovic soll den Ball nach vorne bringen und Fabbrini dort die Fäden ziehen. Mal sehen, ob das funktioniert mit zwei Spielmachern. Im Sturm soll Granoche erste Anspielstation sein und Giannetti am Ende des Angriffs die Tore machen. Spezielle Anweisungen gibt es erstmal keine, Standard / flexibel ist die Ausrichtung.
Mein Sportdirektor heisst Pietro Fusco, ist 45-jährig und ist schon seit 2009 bei Spezia. Er kann vernünftig Spieler einschätzen (11) und hat ein gutes Auge für ihr Potential (16). Das klingt doch nicht so schlecht. Er wird ab morgen gefordert sein, da dann das Transferfenster für die Serie B aufgeht. Er hat ein Transferbudget von knapp 1.200.000 €, im Gehaltsbudget haben wir noch ca. 300.000 € Luft. Ich gehe davon aus, dass er den Coaching und Scouting Staff noch etwas aufstocken wird, aber lassen wir uns mal überraschen.